Optometrische Messungen bei Kindern mit Lese-Schreibstörung

Beschreibung des Messablaufes sowie der Korrektionsmöglichkeiten bei Kindern mit Lese- Schreibstörung und Störungen der binokularen Nahfunktionen

Dieses Buch ist für alle Berufsgruppen geschrieben welche sich mit Kindern mit Lese- Schreibstörung befassen. Es soll Aufschluss über die physiologischen Gegebenheiten des Augenpaares lesenlernender Kinder geben, die notwendig sind, um Buchstaben, Wörter oder Texte deutlich und binokular einfach zu sehen.

Mittels den durchgeführten Studien werden die häufigsten optometrischen Befunde bei Kindern mit Lese- Schreibstörung aufgezeigt und der daraus resultierende und empfohlene Messablauf genau beschrieben.

Besondere Aufmerksamkeit wird evidenzbasierend den korrektiven optometrischen Maßnahmen gewidmet, die einen positiven Einfluss auf die Verbesserung der Lesegeschwindigkeit und eine Reduktion der Lesefehler bei betroffenen Kindern haben.

Zur Buchbestellung...

Evaluierung der Symptome bei Kinder mit Lese-Schreibstörung

Vor Beginn der Messungen werden standardisierte Fragen durchgearbeitet und eventuell vorhandene Symptome ermittelt1, 2. Die meisten Fragen richten sich direkt an die Begleitperson – meistens die Mutter des betroffenen Kindes, manche Fragen richten sich direkt an das betroffene Kind.

Bei der Erfassung der Symptome wurde in dieser Studie auf die Erfahrung des Autors im Umgang mit Kindern Rücksicht genommen. Es hat sich bei der Evaluierung über die Befindlichkeit eines Kindes als sinnvoll erwiesen zuerst die Eltern zu befragen und erst in einem zweiten Schritt direkt das betroffene Kind zu befragen. Daher richten sich die meisten Fragen vorab an die Eltern (Mutter).

Online-Befragungsformular für Kinder mit Lese-Schreibstörung...

Messumfang bei Kindern mit Lese-Schreibstörung

Diese Information richtet sich in erster Linie an Eltern betroffener Kinder sowie an interessierte Lehrer oder Betreuer betroffener Kinder und ist daher vereinfacht formuliert. Der folgend beschriebene Messumfang sowie alle angeführten Messungen sind international üblich und durch zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten belegt. Alle Messungen werden im Beisein der Eltern oder eines Elternteiles durchgeführt.

Zum Fachbeitrag...

Wolfgang Dusek, PhD

Geboren 1962 in Wien, begann seine berufliche Laufbahn 1978 als Optikerlehrling. 1987 folgte die Meisterprüfung und 1990 die Konzessionsprüfung Kontaktlinsen. Von 1988 bis 2013 war WD als selbständiger Optometrist im eigenen Geschäft tätig und gründete zusätzlich 1988 die Meisterschule für Augenoptik in der Landesinnung Wien der Optiker, diese wurde später zur Akademie für Augenoptik und Optometrie weiterentwickelt.

  • 2012 Graduation zum Doctor of Philosophy (PhD) an der University of Ulster GB, Faculty of Life and Health Sciences, Biomedical Science Research Institute. Titel der Dissertation “Treatment of Binocular Vision Anomalies that Underlie Reading and Writing Difficulties”.
  • 2005 Graduation zum Master of Science (M.Sc.) in Clinical Optometry am Pennsylvania College of Optometry und an der Donau Universität Krems.
  • 1988 Gründung des Betriebes Optometrie Dusek. Gleichzeitig mit der Selbständigkeit im eigenen Optometriebetrieb wurde Wolfgang Dusek von der Landesinnung Wien der Gesundheitsberufe mit der Gründung und Leitung der Akademie Augenoptik und Optometrie Wien beauftragt. Weiters ist Wolfgang Dusek seit 1988 in zahlreichen Vorlesungen, Seminaren und Gastvorträgen sowie als Prüfer für Lehrabschlußprüfungen, Meisterprüfungen und Kontaktlinsenprüfungen tätig.

 

Berufliche Tätigkeiten:

  • Selbstständige Tätigkeit als Ausbildner für Augenoptiker,
  • Mitglied der Kommission Meisterprüfung Augenoptiker, Kontaktlinsenoptiker,
  • Ausbildner bei der WKO, WKWien, Wifi Wien im Bereich „Augenoptiker, Meisterkurs, Kontaktlinsenoptiker
  • Optometrist in der eigenen Praxis
  • 1978 – 1982 Lehre Augenoptik bei Optik Grill in Wien                                                         
  • 1982 – 1986 Verkaufsleiter Augenoptik bei Optik Grill in Wien                                             
  • 1986 – 1988 Verkaufsleiter Augenoptik und Kontaktlinseninstitut bei Optik Grill in Wien           
  • 1988 – 2013 Augenoptik und Kontaktlinsenoptik Dusek                                                       
  • 1988 – 2016 Planung, Gründung und Leitung der Akademie Augenoptik und Optometrie der damaligen Landesinnung Wien für Augenoptik
  • 2016 – 2024 Akademie für Augenoptik und Optometrie by Dusek und Koller OG                                               

 

Berufspolitik:

  • 1982 – 1988 Gründung und Leitung der IGWO (Interessengemeinschaft Weiterbildung Optiker)
  • 1988 – 2016 Ausschussmitglied der Landesinnung Wien für Augenoptik und Hörakustik (später Landesinnung der Gesundheitsberufe)
  • 1990 – 2016 Mitglied der Prüfungskommissionen für Gesellenprüfung Augenoptik, Meisterprüfung Augenoptik, Berufsberechtigungsprüfung Kontaktlinsenoptiker
  • 1996 – 2016 Mitglied des Berufsbildungsausschuss der Bundesinnung

 

Publikationen:

  • 2014 Messumfang bei Kindern mit Lese- Schreibstörung, Akademie für Augenoptik und Optometrie
  • 2014 Meares Irlen Syndrom/Visual Stress, Akademie für Augenoptik und Optometrie
  • 2014 Schulkinder im 7ten und 8ten Lebensjahr mit Lese- und Schreibstörung: Die Auswirkung zykloplegischer Korrektion auf visuelle Nahfunktionen sowie auf die Lesegeschwindigkeit und Lesefehlerquote, WVAO 3/2014 8-18
  • 2013 Evaluation und Versorgung von Akkommodativer Konvergenz Dysfunktion bei Schulkinder mit Lesestörung: Vergleich unterschiedlicher Versorgungen bei Schulkindern mit Akkommodativer Konvergenz Dysfunktion, WVAO 2/2013
  • 2012 Graduation zum Doctor of Philosophy (PhD) an der University of Ulster GB, Faculty of Life and Health Sciences, Biomedical Science Research Institute. Titel der Dissertation “Treatment of Binocular Vision Anomalies that Underlie Reading and Writing Difficulties”.
  • 2012 Age variations in intraokular pressure in a cohort of healthy Austrian school children, Eye (Lond) 841-845. doi 10.1038/eye.2012.54
  • 2012 Was ist die effektivste Versorgung bei Kindern mit Lesestörung und vorliegen eines Konvergenz Exzesses? Vergleich unterschiedlicher Versorgungen bei Kindern mit Lese- Schreibstörung und Konvergenz Exzess, WVAO 4/2012, 2-5
  • 2012 Prismatische Lesebrille, Visualtraining oder keine Maßnahme - was ist die beste Versorgung? Der Vergleich unterschiedlicher Versorgungen von Konvergenz Insuffizienz bei Kindern mit Lesestörung, WVAO 2/2012, 2-11
  • 2012 Der Leseabstand bei Schulkindern im Alter 7 bis 14 mit und ohne Lesestörung und seine Auswirkung auf die Konvergenz, WVAO 1/2012  18-26
  • 2011 An evaluation of clinical treatment of convergence insufficiency for children with reading difficulties, BMC Ophthalmology 11 21 doi 101186/1471-2415-11-21
  • 2011 Working Distance of Children between 7 to 14 Years of Age and Calculation of the Convergence Angle and the Prismatic Correction for Treatment Convergence Insufficiency, Anual Conference Prague EAOO Research Poster
  • 2011 Störungen visueller binokularer Fern- und Nahfunktionen bei Schulkindern mit und ohne Lese- und Schreibstörung in Österreich, WVAO 4/2011  2-12
  • 2010 A survey of visual function in an Austrian population of school-age children with reading and writin difficulties, BMC Ophthalmology

 

Soziales:

  • 2013 - 2025 Kommunalpolitik in Wien, Donaustadt
  • 2015 - 2018 Special Olympics: Mitarbeit am “Opening Eyes” Programms  
  • 2011 - 2018 Hundeführer und Helfer bei der Österreichischen Rettungshundebrigade Staffel Wien Nord
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.