Teil 2 Praktische Prüfung
Abschnitt A (8 Stunden)
Teil 2 Abschnitt A hat eine projektartige, an den betrieblichen Abläufen orientierte Aufgabe zu den folgenden Bereichen zu stellen, die gegenüber dem Niveau der Lehrabschlussprüfung den Nachweis einer meisterlichen Leistung ermöglicht.
- Bedarfserhebung beim Kunden, Kundenberatung und Verkaufsgespräch
- Bestimmung und Erklärung der Refraktion der Augen nach sämtlichen dem Stand der Wissenschaft und Technik entsprechenden Methoden; unter anderem die
- Anamnese und Dokumentation
- subjektive Refraktion
- objektive Refraktion
- Winkelfehlsichtigkeit motorisch und sensorisch kompensiert
- Nahrefraktion
- Arbeitsplatzoptometrie
- Dämmerungs- und Nachtmyopie
- vergrößernde Sehhilfen
- Durchführung von Screening-Maßnahme wie z.B. freie Sehschärfe, Binokularsehen, Farbsehen, Tonometrie, Perimetrie, Ophthalmoskopie, Kontrastsehschärfe, Nyktometrie, Blendempfindlichkeit, dynamische Sehschärfe
- Akkommodationsbreitenbestimmung
- Bestimmen und Auswählen der Brillengläser und Brillenfassung nach optischen, anatomischen und ästhetischen Gesichtspunkten
- Messen des Augenabstandes und der Scheitelabstände
- Ausführung von Sehbehelfen nach eigenen und fremden Verordnungen
- Bestimmung und Erklärung der Refraktion der Augen nach sämtlichen dem Stand der Wissenschaft und Technik entsprechenden Methoden; unter anderem die
- Planung und Organisation
- Anwenden und Justieren der zur Augenglasbestimmung notwendigen optischen Geräte und Hilfsmittel,
- Anwendung der Geräte und Hilfsmittel zum Bestimmen der Anpassmaßnahmen,
- Anpassen von Spezialbrillen
- Anfertigen von Fassungsteilen
- Einarbeiten von Gläsern in Kunststoff- und Metallfassungen
- Durchführung und Endkontrolle
- Begründung der getroffenen Maßnahmen
- Vornahme einschlägiger Berechnungen
- Abfassen von Berichten über die Messergebnisse
Abschnitt B (1 Stunde)
Teil 2 Abschnitt B besteht aus einer projektartigen, an den betrieblichen Abläufen im Gewerbe Kontaktlinsenoptiker orientierten Aufgabe zu den folgenden Gegenständen zu enthalten:
- Arbeiten an Kontaktlinsen
- Anpassung von Kontaktlinsen an Probanden
- Hygiene, Sterilisation, Desinfektion,
- Versorgungsmäßige Betreuung und umfassende Information von Kontaktlinsenträgern